Experten für Bodenbeschichtungen in Reinräumen, der pharmazeutischen Produktion, der Halbleiterfertigung und Forschungslaboren

Brauchen Sie einen hochbeständigen, sicherheitskonformen Boden für Ihren Reinraum oder Ihre Produktionsstätte?

Ästhetik und Compliance

Visuell ansprechende und konformitätsgeprüfte Bodenflächen, die den GMP- und ISO-Standards für Reinräume und Labore entsprechen. Umweltfreundliche Materialien, leicht zu reinigen.

Maximale Sicherheit

Rutschhemmende Oberflächen bis R11, chemisch beständig gegen Lösungsmittel, Laugen und Säuren, Temperatur-resistent. Erfüllt alle Sicherheitskriterien für Arbeitsumgebungen mit hohen Anforderungen.

Beständige Qualität

Haltbarkeit verdoppelt durch unsere Keramik-Technologie. Kein Mikroplastik, reduzierter Abrieb, selbst unter extrem hohen Belastungen wie Staplerverkehr in der Halbleiterproduktion und Pharmaindustrie.

Ihre erste Wahl für Böden & Beschichtungen

Über 500 Betriebe setzen seit 2008 auf die Kompetenz von Sinnotec 

*Alle hier erwähnten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Industrieböden
ESD Bodenbelag
Industrieboden

Bodenbeschichtung Industrie
Industriebodenbeschichtung
Industriebodenbelag

Reinraumtechnologie
Industrie Böden
Pharmazeutische Produktion

Spezialböden
ESD Böden
Halbleiterfertigung

Forschungslabore
Ableitfähige Boden
Sinnotec Industrielösungen

Speziallösungen für anspruchsvolle Industrieböden: Reinraum, Pharma, Halbleiter und mehr

Dr. Jörg Rathenow, Geschäftsführer Sinnotec Innovation Consulting GmbH

Unser Versprechen: Maximale Effizienz, minimale Unterbrechung

In spezialisierten Branchen wie Reinraumtechnik, pharmazeutischer Produktion und Halbleiterfertigung ist die Wahl des richtigen Bodenmaterials nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern oft auch der Compliance. Häufig bestehen Bedenken, dass eine Sanierung Produktionsstopps, Umsatzausfälle und wiederholte Wartungsarbeiten zur Folge hat.

Sinnofloor: Die Revolution für Spezialböden

Unsere einzigartige, patentierte und atmungsaktive Imprägnierungstechnologie Sinnofloor macht Schluss mit Problemen wie rückseitiger Durchfeuchtung. Ihr Boden bleibt langfristig abplatzungs- und wartungsfrei, unabhängig vom verwendeten Untergrundmaterial.

Qualität trifft Geschwindigkeit

Wir können die meisten Industriebodenbeläge innerhalb nur eines Arbeitstages sanieren – ohne Unterbrechung Ihrer laufenden Prozesse. Unsere Lösungen entsprechen allen relevanten Standards und Richtlinien und setzen Maßstäbe in Langlebigkeit, Abriebfestigkeit und Resistenz gegen Verschmutzung.

Ihr Partner für nachhaltige Bodenlösungen

Vertrauen Sie Sinnotec für eine unterbrechungsfreie Produktion und erstklassige, langlebige Bodenqualität in Ihren spezialisierten Einrichtungen.

-

Sinnotec Future Materials, Wiesbaden

Ihr Partner für Industrieböden und Bodenbeschichtung Industrie

  • Die Sanierung kann in der Regel in unter 12 Stunden ohne Produktionseinbußen im laufenden Betrieb durchgeführt werden
  • Der Industrieboden ist in unter 5 Stunden ausgehärtet und wieder einsatzfähig
  • Die keramikähnliche Materialstruktur des Industriebodenbelags ist extrem hart, rissfrei und langlebig
  • Eine Pigmentierung / Einfärbung der Industrie Böden ist auf Wunsch möglich
  • Sinnotec ist ein Fachbetrieb für WHG und Spezialböden
  • Unsere Imprägnierungen und Bodenbeschichtung Industrie sind auf Wasserbasis hergestellt und erfüllen die strengen WHG Anforderungen
  • Wir haben sachkundige Experten mit langjähriger Erfahrung in der pharmazeutischen Produktion und Reinraumtechnologie
  • Unsere Produkte erfüllen die hohen TÜV Standards
  • Wir erarbeiten eine individuelle Systemlösung, passgenau für Ihre technischen und wirtschaftlichen Anforderungen in Produktionsstätten, Forschungslaboren und spezialisierten Einrichtungen
  • Keine Wartung notwendig, ideal für Industrieböden
  • Leichte Reinigung, ideal für Produktion und Forschungslabore
  • Rutschfestigkeit bis R11 möglich
  • Diffusionsoffen sowie Riss- und Schrumpffrei trotz Temperaturwechsel
  • Keine Korrosion durch Eindringen von Schadstoffen möglich
  • Elektrisch ableitfähige Bodenlösungen (ESD Böden und ESD Bodenbelag)

Kontaktieren Sie uns wenn,

Sie hohen Wartungsstau haben

und die Kosten bei einem Nutzungsausfall sich auf einen hohen Betrag belaufen.

WHG Konformität erforderlich ist

oder spezielle Anforderungen bzgl. Reinraum, Hygiene oder Trinkwasserzulassung bestehen. 

Brand- und Explosionsgefährdung besteht

und der Bodenbelag ESD-Konform sein muss sowie A1 Brandschutz gefordert wird.

Spitzenqualität in Bodenbeschichtungen für anspruchsvolle Umgebungen

Ihr Vertrauen ist unsere Verpflichtung.

Unsere Expertise zeigt sich in zahlreichen Referenzprojekten, die unser Können im Bereich der spezialisierten Bodenbeschichtung belegen. Unsere Erfahrungen reichen von hochsensiblen Reinraumumgebungen in der pharmazeutischen Produktion bis hin zu anspruchsvollen Forschungslaboren und Halbleiterfertigungsstätten.

Unsere langjährigen Partnerschaften mit führenden Unternehmen in der Pharmazie, Biotechnologie und Halbleiterbranche beweisen, dass unsere Bodenbeschichtungslösungen den höchsten technischen und qualitativen Anforderungen entsprechen.

Diese Auszeichnungen und langfristigen Beziehungen sind ein Beleg für unser technisches Know-how, unsere Zuverlässigkeit und unsere Fähigkeit, selbst in komplexen und sensiblen Umgebungen erstklassige Ergebnisse zu liefern.

1

Unverbindliches Erstgespräch

Mit unseren Boden- und Sanierungsexperten

2

Exakte Analyse

Ist-Zustand mit Anforderungsprofil Ihrer Anlage

3

Fundiertes Sanierungskonzept

Gemäß der Gegebenheiten und Anforderungen vor Ort

4

Schnelle Umsetzung

Umsetzungsplanung mit Qualitätssicherung und Dokumentation

In 4 Schritten zum wartungsfreien Industrieboden

Unser 4-Schritte-Plan zur Betonsanierung ist eine umfassende Lösung, die auf höchste Qualität und Expertise in jedem Schritt setzt.

Wir beginnen mit einem persönlichen Gespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen und Wünsche zu verstehen. In der Analyse des IST-Zustandes prüfen wir den Zustand Ihres Bodens und identifizieren Schwachstellen, um das bestmögliche Sanierungskonzept zu erstellen.

 

Die Erstellung des Sanierungskonzepts ist auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten und berücksichtigt alle notwendigen Aspekte. Schließlich setzen wir das Sanierungskonzept in die Tat um, wobei wir uns auf eine schnelle und effiziente Umsetzung konzentrieren.

 

Jeder Schritt unseres Plans ist von größter Bedeutung. Wir legen besonderen Wert auf Qualität, Expertise und Effizienz in jedem Schritt, um sicherzustellen, dass Sie das bestmögliche Ergebnis erhalten. Vertrauen Sie uns, um Ihre Betonsanierung erfolgreich und stressfrei durchzuführen.

Fugenlos, wartungsfrei, Sanierung im laufenden Betrieb, rutschfest und ästhetisch

Bedarfsorientierte Imprägnierung oder Beschichtung

Passgenaue Lösungen

Wir entwickeln Ihr maßgeschneidertes Bodensystem, um sicherzustellen, dass unsere Lösung genau auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist. Dabei legen wir großen Wert auf eine sorgfältige Dokumentation des gesamten Prozesses, um höchste Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Dr. Jörg Rathenow und Sinnotec: Pioniere in Bauchemie und Oberflächentechnologie

Dr. rer. nat. Jörg Rathenow ist seit über einem Jahrzehnt Ihr angesehener Experte in der Bauchemie. Mit seiner profunden Expertise in Chemie und spezialisierten Produktkenntnissen entwickelt er für Sie maßgeschneiderte, individuelle Beschichtungslösungen, die nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch Ihren Status im Markt erhöhen.

Ein Leben gewidmet der Innovation
Als ehemaliger Geschäftsführer bei Remmers führte Dr. Rathenow transformative Veränderungen in den Anwendungstechnologien des Unternehmens durch. Seine berufliche Laufbahn begann bei Akzo Nobel, wo er in den Bereichen Medizintechnik und Produktherstellung sein erstes Patent erwarb. Seitdem hat er sich darauf spezialisiert, praxiserprobte Beschichtungen und Imprägnierungen zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu bringen.

Umfassende Expertise in der Industrie
Bei Epowit Bautechnik GmbH steuerte er als Geschäftsführer die Realisierung von großflächigen Industriebeschichtungen und arbeitete dabei eng mit Generalunternehmern zusammen. Diese Erfahrung verlieh ihm ein tiefgehendes Verständnis auch für die Verarbeitungsseite der Branche.

Ein gefragter Dozent und Fachberater
Neben seiner Unternehmertätigkeit gibt Dr. Rathenow sein fundiertes Wissen als Dozent an der technischen Akademie Esslingen (TAE) weiter. Er bietet Kurse zum Thema Industrieböden, Bau- und Bauvertragsrecht an und ist als sachkundiger Planer für Betoninstandsetzung sowie als Sachverständiger für Abdichtung und WHG anerkannt. Als Mitglied im DWA-Arbeitskreis für Beschichtungsverfahren hat er aktiv bei der Erstellung von Normen und Regelwerken mitgewirkt.

Sinnotec Innovation Consulting GmbH: Ihr Partner für Exzellenz
Als Gründer und treibende Kraft hinter der Sinnotec Innovation Consulting GmbH bietet Dr. Jörg Rathenow technologisch fortgeschrittene, unabhängige Lösungen für Beschichtung und Imprägnierung an.

Branchenführende Expertise in Bodentechnologie

Sinnotec Innovation Consulting GmbH - Zuverlässigkeit und Kompetenz

Für Verantwortliche in Reinraumtechnologie, Pharmaproduktion und Halbleiterfertigung bieten wir TÜV-zertifizierte, patentierte Bodenlösungen an. Seit 2010 sind wir ein vom TÜV Hessen zertifizierter Fachbetrieb und mehrfach für unsere Innovationskraft ausgezeichnet worden.

Mit über 500 erfolgreich abgeschlossenen Projekten seit 2008 haben wir unsere Kunden vor hohen Ausfallzeiten und Kosten geschützt. Wir bieten langlebige, anforderungsgerechte Bodenlösungen, die Ihnen finanzielle und betriebliche Sorgen ersparen.

Häufig gestellte Fragen

  • Ein Betonboden härtet durch physikalisches Verhaken von CSH-Nadeln (Kalzium-Silikat-Hydrat) aus. Zwischen diesen Nadeln gibt es Hohlräume, die eine Saugfähigkeit besitzen, die sogenannte Kapillarporosität. Diese Hohlräume saugen Flüssigkeiten automatisch auf. In diversen Flüssigkeiten befinden sich unterschiedliche (Schad-) Stoffe. Die in den Flüssigkeiten gelösten Schadstoffe (z.B. Chloridionen aus Streusalz) gelangen somit tief in den Betonuntergrund und können die statisch tragfähige Stahlarmierung zerstören. Außerdem sind diese Nadeln beim Befahren nicht abriebfest und werden in Form von Staub abgerieben, der sich auf der Umgebung und auf der gelagerten Ware absetzt. Diese Nadeln besitzen eine ausgezeichnete Druckfestigkeit, aber eine schlechte Zugfestigkeit, daher muss der Beton mit Stahl verstärkt (armiert) werden. Diese Stahlarmierung kann auch die typische Rissbildung bei Beton reduzieren, kann aber rosten und muss daher vor Korrosion geschützt werden. Durch die Risse im Beton kommen schädliche Stoffe natürlich noch besser an die Stahlarmierung heran und können diese schädigen.
    Zusätzlich zu den Rissen entsteht noch Kalziumhydroxid zwischen den Nadeln bei der Aushärtung von Zement. Dieses Kalziumhydroxid ist stark alkalisch und wird daher durch Säuren, Salze oder Wasser aus der zementären Matrix herausgewaschen, reduziert die Druckfestigkeit und kann zusätzlich zu weißen Ausblühungen führen. Dadurch wird die Saugfähigkeit von Beton noch größer und eingedrungenes Wasser kann im Winter zu Frost-Tau-Schäden führen.

  • Imprägnierungen nennt man Oberflächenbehandlungen, die mit einer geringen Menge an Flüssigkeit, üblicherweise bis zu 300g/m² auf die Oberfläche aufbringt. Dadurch dass man nur so wenig Material verbraucht, sind diese Oberflächenveredelungen sehr preiswert zu realisieren und man braucht nur eine geringe Oberflächenvorbehandlung, die sich sehr schnell umsetzen läßt. Verwendet man ein keramisch hartes Imprägniermaterial lassen sich so sehr stabile und langzeithaltbare Systeme herstellen. Allerdings lassen sich mit so wenig Material keine Löcher oder Risse im Untergrund schließen.

     

    Beschichtungen verwendet man, wenn man Löcher oder Risse schließen möchte und eine verbesserte Abriebfestigkeit bekommen möchte. Auch für deckende Anstriche werden gerne Beschichtungen eingesetzt. Die Materialmenge bei Polymerbeschichtungen liegt allerdings bei 0,5-6kg/m² pro Schicht, die eventuell in mehreren Arbeitsgängen aufgebracht wird, was dementsprechend auch einen hohen Preis rechtfertigt. Polymere Beschichtungen sind meistens wasserdampfdiffusionsdicht und haften nur auf sehr trockenen Untergründen. Der Untergrund muss sehr gut gereinigt und staubfrei sein, um eine gute Haftung zum Untergrund sicherzustellen. Im Falle von rückseitiger Durchfeuchtung kann es zu einer Blasenbildung mit Ablösung der Beschichtung vom mineralischen Untergrund kommen.

     

    Anorganische Beschichtungen haben den Vorteil, dass sie auf feuchte Untergründe aufgebracht werden können, schnell trocknen, einen ausgezeichneten Haftverbund zum mineralischen Untergrund aufbauen, sehr abriebfest sind und daher sehr lange halten.

  • Die Gefahr von Abplatzungen entsteht immer, wenn ein schlechter Haftverbund zum Untergrund vorliegt. Polymere Beschichtungen benötigen daher einen sehr trockenen Untergrund, um ausreichend zu haften. Weiterhin kann bei aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Untergrund, die häufig bei Betonbodenplatten im direkten Kontakt zum Erdreich beobachtet werden kann, und eine wasserdampfdiffussionsdichten Polymerbeschichtung diese Feuchtigkeit nicht entweichen und baut so einen Dampfdruck zwischen dem Betonuntergrund und der Beschichtungsunterseite auf. Dieser Druck führt zuerst zu einer Ablösung mit Blasenbildung und bei mechanischer Belastung der Oberfläche zu einem Abplatzen der Beschichtung. 
  • Anorganische Beschichtungen auf der Basis von Wasserglas sind immer wasserdampfdiffussionsoffen und können daher nicht von einer Betonoberfläche abplatzen. Darüber hinaus reagieren sie chemisch mit dem Kalziumhydroxid in der zementären Matrix und haben so eine ausgezeichnete Haftung zum Betonuntergrund. Da die Produkte selber wasserbasiert sind, stört eine Restfeuchte im Untergrund den Haftverbund zum Betonuntergrund nicht. Anorganische (keramische) Beschichtungen sind sehr hart und absolut unempfindlich gegen UV-Sonneneinstrahlung und Bewitterung. Die Beschichtungen sind flüssigkeitsdicht und nehmen kein Wasser auf, dass sich bei Frost ausdehnen kann. Es gibt hier also keine Frost-Tau-Korrosion. Auch bei hohen Temperaturen bis 700°C und niedrigen Temperaturen bis -273°C sind diese Beschichtungen stabil. Der Trocknungsprozess erfolgt hier als dreidimensional vernetzte Matrix, die spannungsfrei (rissfrei) und schnell (2-3 Stunden) auf der Oberfläche auftrocknet. Die Flächen lassen sich so schnell wieder nutzen und eine Sanierung im laufenden Betrieb ist möglich. Weiterhin ist die anorganische Beschichtung sehr beständig gegen Säuren, Laugen, Lösemittel, Treibstoff, Abrasion und besitzt so eine sehr lange Lebensdauer.
  • Das Wasserglas reagiert mit dem in der Betonmatrix vorhandenem Kalzium und verfestigt die Nadelstruktur, sodass diese nicht mehr abgerieben werden kann und dichtet dabei die Kapillarporosität ab. Normale Wassergläser reagieren aber schlagartig mit dem Calcium und bilden ein schwer zu verteilendes Gel auf der Betonoberfläche. Moderne Produkte, wie Sinnofloor beinhalten einen Verzögerer, der ein tiefes Eindringen der Imprägnierung sicherstellt. Weiterhin enthalten diese einen Beschleuniger, der die sichere und schnelle Reaktion gewährleistet. So sind diese Produkte bereits kurz nach der Trocknung schlagregenfest und können nicht ausgewaschen werden. Zusätzlich gibt es diese Produkte auch mit einem Anschmutzungsschutz, der eine einfache Reinigung ermöglicht.

  • Immer dann, wenn mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird, d.h. sowohl bei der Handhabung (Produktion, HBV-Anlagen, herstellen, behandeln, verwenden) als auch bei der Lagerung (Lager, LAU-Anlagen, abfüllen, umschlagen). Hier gilt dann der Besorgnisgrundsatz, d.h. es muss alles unternommen werden, was „besorgt“ werden kann. Somit müssen alle erdenklichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, die das Eindringen dieser Gefahrstoffe in das Grundwasser verhindern können. Die WHG- Anforderung an den Boden: dicht und beständig!

  • Die Anforderungen kommen aus dem Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG)

    http://www.gesetze-im-internet.de/whg_2009/BJNR258510009.html#BJNR258510009BJNG001000000

    Zweck dieses Gesetzes ist es, durch eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung die Gewässer als Bestandteil des Naturhaushalts, als Lebensgrundlage des Menschen, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie als nutzbares Gut zu schützen.

    Die AwSV-Verordnung dient dem Schutz der Gewässer vor nachteiligen Veränderungen ihrer Eigenschaften durch Freisetzungen von wassergefährdenden Stoffen aus Anlagen zum Umgang mit diesen Stoffen.

    VAwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen:

    http://www.gesetze-im-internet.de/awsv/index.html#BJNR090500017BJNE000100000
  • Alle Materialien (Im Wesentlichen sind das Öle, Treibstoffe, Lösungsmittel, organische Verbindungen, Säuren und Laugen.), die eine Wassergefährdungsklasse aufweisen (siehe AwSV §4).

  • Die Abdichtung, die eingesetzt werden kann, muss für die gehandhabten Stoffe bei den jeweiligen in den Anlagen auftretenden Bedingungen (z.B. Temperaturen, Aggressivität der Medien) eine ausreichende Beständigkeit aufweisen  und dicht bleiben. Hierbei ist insbesondere für Polymerbeschichtungen die Beständigkeit gegen Lösemittel bei hohen Temperaturen nicht immer gegeben. Auch bei niedrigen Temperaturen (kryogene Anwendungen) treten Risse bei Polymerbeschichtungen unterhalb der Glasübergangstemperatur auf.
  • Es werden tagesaktuelle Baustellenberichte angefertigt in denen die Klimadaten, die Untergrundrauigkeit, Untergrundfeuchte, die Haftzugfestigkeit sowie der Verbrauch von Beschichtungsmaterial pro Fläche dokumentiert wird. Über den kompletten Beschichtungsaufbau wird eine Dokumentation zusammengestellt. Es dürfen nur nach WHG zertifizierte Unternehmen (WHG Fachbetrieb) und bauaufsichtlich zugelassene Beschichtungsmaterialien für derartige Beschichtungen eingesetzt werden.

  • Ja, gemäß Betoninstandsetzungsrichtlinie ist eine regelmäßige Kontrolle und Sanierung erforderlich, die sich je nach Intensität der Nutzung staffelt. Wir empfehlen eine jährliche Kontrolle der Fläche mit entsprechender Wartung im Falle von Auffälligkeiten, für Parkhäuser ist dies sogar Pflicht.

  • Ja, wir sind auf die Betoninstandsetzung spezialisiert und besitzen die dazu notwendige Qualifikation als Fachbetrieb sowie die dafür erforderlichen, qualifizierten Mitarbeiter (Sachkundiger Planer, SIVV-Schein, Düsenführerschein).

  • Es gibt eine Vielzahl an Eigenschaften, die je nach Anforderung durch die Nutzung und die Einbauparameter auf die jeweilige Beschichtungsaufgabe individuell angepasst werden muss. Ideal ist daher eine breite, herstellerunabhängige Erfahrungsbasis, wie sich die unterschiedlichen Beschichtungsmaterialien in der jeweiligen Anwendung bereits in der Praxis bewährt haben. Wichtig ist auch der chemische und physikalische Sachverstand, um beurteilen zu können, ob die vorgeschlagenen Beschichtungslösungen, Abdichtungen und Betoninstandsetzungen auch für die gegebenen, operativen Herausforderungen (Medien bzw. Produktionsbedingungen und Produktionsanforderungen) eine ausreichende Beständigkeit aufweisen bzw. wirtschaftlich umzusetzen sind.

    Wir bieten Ihnen seit über 30 Jahren auf diesem Gebiet die Experten im Markt als Berater an und haben auch für besondere Herausforderungen eigene Produktsysteme zugelassen und patentiert.

Kontaktformular

👤
✉️

Hinterlassen Sie uns unkompliziert Ihre Kontaktdaten und wir melden uns innerhalb von 2 Werktagen bei Ihnen zurück

Sinnotec Innovation Consulting GmbH

SOCIAL MEDIA

This site is not a part of the Facebook TM website or Facebook TM Inc. Additionally, this site is NOT endorsed by FacebookTM in any way. FACEBOOK TM is a trademark of FACEBOOK TM, Inc.